Die zentralen Ranking-Faktoren
1. Inhalt & Suchintention
Höchste Priorität hat, dass deine Inhalte die Suchintention des Nutzers erfüllen und dabei sowohl inhaltlich tief gehend als auch klar strukturiert sind.
Optimierungstipps:
- Recherchiere genau, welche Fragen Nutzer zu einem Thema haben (z. B. durch Keyword-Recherche, Foren, Kommentarsektionen).
- Gestalte Inhalte, die mehr bieten als nur oberflächliche Informationen – z. B. durch Beispiele, Daten, Grafiken, Videos.
- Nutze eine klare Struktur: Überschriften (H1, H2…), Absätze, Listen.
- Überarbeite Inhalte regelmäßig, wenn sich Fakten ändern oder neue Aspekte hinzukommen.
2. Technische SEO & Nutzererlebnis (Page Experience)
Ein gutes Nutzererlebnis ist inzwischen ein starker Rankingfaktor. Hierzu zählen u. a. Ladezeiten, mobile Optimierung, stabile Darstellung, Sicherheit (HTTPS).
Optimierungstipps:
- Verwende Tools wie Google PageSpeed Insights oder die Mobile-Friendly-Testseite, um Schwachstellen aufzuspüren.
- Achte auf die „Core Web Vitals“ – z. B. Largest Contentful Paint (LCP), Cumulative Layout Shift (CLS) und First Input Delay (FID).
- Stelle sicher, dass deine Website responsive (für Mobilgeräte optimiert) ist.
- Nutze HTTPS und sorge für saubere technische Struktur: Sitemap, robots.txt, saubere HTML Struktur, wenig überflüssiger Code.
3. Backlinks & Autorität
Auch 2024 bleibt der Aufbau von qualitativ hochwertigen Backlinks ein wichtiger Faktor – allerdings nicht mehr in erster Linie die reine Anzahl, sondern vor allem Qualität, Relevanz und Kontext.
Optimierungstipps:
- Suche gezielt nach themenrelevanten Links von vertrauenswürdigen Sites (nicht massenhaft irrelevante Links).
- Prüfe dein Linkprofil regelmäßig – entferne toxische Links oder lasse sie über die Disavow-Funktion behandeln.
- Produziere Inhalte, die verlinkungswürdig sind (z. B. Studien, Interviews, hochwertige Grafiken).
4. E-E-A-T / Marken- & Themenautorität
Obwohl E‑E‑A‑T (Experience, Expertise, Authoritativeness, Trustworthiness) laut Google nicht als direkter Ranking-Faktor gilt, spielt das Konzept dennoch eine bedeutende Rolle bei der Bewertung von Qualität und Vertrauen.
Optimierungstipps:
- Zeige auf deiner Website Autor:innen-Angaben, Qualifikationen und ggf. Referenzen.
- Verlinke auf glaubwürdige Quellen bzw. Studien und engagiere dich in deiner Themenwelt öffentlich (z. B. Gastbeiträge, Interviews).
- Pflege deinen Online-Markenauftritt: Konsistente Marke, gute Reputation, Bewertungen, Social Proof.
5. Mobile First & Strukturierte Daten
Da Google seit längerer Zeit mobil-first indexiert, ist die mobile Version deiner Website maßgeblich. Zudem helfen strukturierte Daten (Schema Markup) Google, Inhalte besser zu verstehen.
Optimierungstipps:
- Sorge dafür, dass mobile und Desktop-Version inhaltlich identisch sind bzw. keine wichtigen Inhalte fehlen.
- Implementiere Schema Markup wie FAQ, HowTo, Breadcrumbs, Produkt-Schema je nach Inhalt.
- Achte auf saubere URL- und Navigationstruktur, damit Nutzer und Google sich gut orientieren können.
6. Frische Inhalte & Aktualität
Aktualität zählt – insbesondere bei Themen, die sich schnell ändern. Google zieht in Betracht, ob Inhalte überarbeitet wurden und ob das Datum glaubwürdig ist.
Optimierungstipps:
- Markiere ein „letztes Aktualisierungsdatum“, wenn du Inhalte überarbeitest – aber nur bei echten Änderungen, nicht nur Datum ändern.
- Gehe vorhandene Inhalte durch und prüfe, ob sie noch aktuell sind, ergänzt oder verbessert werden können.
- Berücksichtige saisonale oder thematische Änderungen und plane Updates im Voraus.
Prioritäten-Checkliste für die Umsetzung
Damit du nicht alle Faktoren auf einmal angehst, hier ein Vorschlag zur Priorisierung:
- Technische Basis sichern (Ladezeit, Mobile, HTTPS, Struktur)
- Qualität der Inhalte steigern – Ziel: Suchintention erfüllen, Mehrwert bieten
- Backlinkprofil verbessern – Qualität vor Quantität
- Marken- und Themenautorität ausbauen
- Regelmäßige Aktualisierung & strategischer Einsatz von Schema/strukturierten Daten