Warum die Kosten so stark variieren
Die Preisgestaltung für Suchmaschinenoptimierung (SEO) hängt von zahlreichen Faktoren ab — hier die wichtigsten:
- Grösse und Wettbewerbsintensität der Branche: Je mehr Konkurrenz, desto grösser meist das Budget.
- Zielreichweite: Lokale Optimierung ist günstiger als nationale oder internationale SEO.
- Startzustand der Website: Muss viel Technik repariert werden (z. B. Geschwindigkeit, mobile Version, Struktur), steigt der einmalige Aufwand stark.
- Leistungsumfang: Technisches SEO + On-Page + Content + Linkaufbau = höheres Budget.
- Preismodell & Dienstleister-Typ: Freelancer vs. Agentur, Stundensatz, Pauschale, erfolgsabhängig.
Typische Kostenrahmen
Hier ein Überblick über realistische Preisspannen im deutschsprachigen Raum (Stand 2024/25) — als Orientierungswerte, keine Festpreise.
| Dienstleistung | Richtwert |
|---|---|
| Stundensatz Freelancer | ca. 50 € – 150 €/Stunde |
| Stundensatz Agentur | ca. 120 € – 300 €/Stunde |
| Monatliche Betreuung (kleines Unternehmen / lokal) | ca. 500 € – 1.500 €/Monat |
| Monatliche Betreuung (KMU national) | ca. 1.000 € – 5.000 €/Monat |
| Monatliche Betreuung (großes Unternehmen / international / starker Wettbewerb) | > 5.000 €/Monat (teilweise 10.000 € +) |
| Einmalige Projekte / Audits | z. B. SEO-Audit: 500 € – 8.000 € (je nach Umfang) |
Beispiele & Details
- Laut einer Analyse: „In Deutschland liegen die üblichen Agentur-Preise für kontinuierliche SEO-Leistungen 2024 typischerweise zwischen 1.000 € und 10.000 € pro Monat.“
- Eine andere Quelle nennt: Kleine Unternehmen & Freiberufler: ca. 750–1.000 €/Monat; Mittelstand 1.000–3.000 €/Monat; größere >7.000 €/Monat.
- Contentproduktion wird oft separat kalkuliert: z. B. Texte 0,15 €–0,50 € pro Wort.
Warum solche Budgets sinnvoll sein können
- SEO ist langfristig: Investitionen jetzt zahlen sich über Monate bis Jahre in Form von organischem Traffic und geringeren Kosten pro Klick aus.
- Ein gutes Fundament (technisch sauber, Inhalte hochwertig, Links natürlich) erstellt Wettbewerbsvorteile, die nicht so schnell kopiert werden können.
- Wenn man sehr wenig investiert, erreicht man häufig nur minimale Wirkung — und es besteht Gefahr, hinter Wettbewerbern zurückzufallen.
Worauf Sie beim Budgetaufbau achten sollten
- Achten Sie auf Transparenz: Was ist im Preis enthalten? Technik, Content, Linkaufbau, Reporting?
- Beachten Sie Vertragslaufzeiten: Viele Agenturen verlangen Mindestlaufzeiten von 6-12 Monaten.
- Prüfen Sie Erfolgskriterien: Werden KPIs definiert? Gibt’s Realistische Erwartungen?
- Hinterfragen Sie extrem günstige Angebote: Wenn jemand z. B. nur 200 €/Monat für komplette SEO Betreuung verlangt, sind implizite Leistungslücken sehr wahrscheinlich.
Kurzer Tipp fürs eigene SEO-Budget
- Bei lokalem Geschäft (z. B. Region, ein Thema): Starten Sie realistischerweise bei ~500–1.000 €/Monat.
- Bei nationalem Fokus + moderate Konkurrenz: Planen Sie 1.500–3.000 €/Monat ein.
- Bei intensivem Wettbewerb / Online-Shop / national + international: Budget ab 3.000€+ pro Monat, oft 5.000€+.